Ihre Meinung ist uns wichtig – Regionalentwicklung im Annaberger Land bis 2027
Sie wollen Aktivitäten und Entwicklungen in Ihrer Heimat mitgestalten oder Hinweise geben, was in Ihrem Ort bzw. der Region noch nicht richtig läuft bzw. besser funktionieren könnte? Dann haben Sie mit diesem Aufruf die Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen und aktiv einzubringen. Lassen Sie uns Ihre Erfahrungen, Sorgen oder Nöte wissen. Wie dies funktioniert? Über das nachfolgende Angebot zur individuellen Mitwirkung!
Die Region Annaberger Land folgt gegenwärtig dem Aufruf von Staatsminister Thomas Schmidt, eine „LEADER-Entwicklungsstrategie“ (LES) als regionsspezifisches Handlungskonzept zur Entwicklung des Annaberger Landes für die neue EU-Förderperiode 2023 bis 2027 zu erarbeiten. Dieses Konzept bildet die Grundlage, um für die nächsten Jahre als sogenanntes LEADER-Fördergebiet anerkannt zu werden. Mit diesem Status der Region können passfähige Projektvorhaben von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen, Kirchgemeinden und Kommunen mittels nichtrückzahlbarer Zuschüsse in ihrer Umsetzung finanziell unterstützt werden. Die Gebietskulisse, welche 13 Kommunen mit insgesamt 52 Ortsteilen umfasst, erstreckt sich über die Städte und Gemeinden Annaberg-Buchholz, Bärenstein, Crottendorf, Großrückerswalde, Jöhstadt, Königswalde, Mildenau, Scheibenberg, Schlettau, Sehmatal, Tannenberg, Thermalbad Wiesenbad und Wolkenstein.
Die LEADER-Entwicklungsstrategie wird in enger Beteiligung mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern von Unternehmen, Verbänden sowie insbesondere auch Vereinen und Kirchen sowie der beteiligten Kommunen in den kommenden Monaten erarbeitet und schließlich bis Juni 2022 zur Anerkennung beim zuständigen Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung eingereicht werden, damit der ländliche Raum auch in der Förderperiode ab 2023 in den Genuss von Fördergeldern der EU und des Freistaates Sachsen kommt. Mit der neuen LEADER-Entwicklungsstrategie soll aufgezeigt werden, wie sich die Region ihre zukünftige Entwicklung vorstellt, welche Ziele sie gemeinsam verfolgen und welche Maßnahmen sie umsetzen will. Auch bereits an der Entwicklung des Annaberger Landes haben sich in der vergangenen Förderperiode 2014 bis 2020 Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen beteiligt.
Dazu sind jetzt wieder Ideen und Projekte gefragt, welche die Region voranbringt und fit macht für die Zukunft. Unter gewissen vorgegebenen Rahmenbedingungen kann die Region in wichtigen Teilen selbst entscheiden, wer zukünftig als Projektträger in welcher Höhe auf Fördermittel zurückgreifen kann. Umso wichtiger ist es, dass jetzt auch alle gesellschaftlichen Gruppen mitarbeiten und ihre Interessen und Ideen einbringen. Der Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land wird dazu verschiedene Arbeitsgruppen einrichten. Diese sind offen für alle. Jeder, der interessiert ist und kreative Vorschläge hat, die den ländlichen Raum voranbringen, ist eingeladen, sich zu beteiligen. Die Arbeitskreise werden sich unter anderem mit den Themen Wirtschaft, Infrastruktur, Dorfentwicklung, Familienfreundlichkeit, Lebensqualität, Kultur und Tourismus befassen.
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit, Fragen, Hinweise oder wichtige Anregungen, welche unbedingt gehört werden sollten, dann melden Sie sich bitte telefonisch, per E-Mail oder auch persönlich beim
Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V.
Hauptstraße 91, 09456 Mildenau OT Arnsfeld
Tel.: 037343-88644, Mail: info@annabergerland.de